Alle Episoden

016 1. Preis beim begehrten Mediations-Award

016 1. Preis beim begehrten Mediations-Award

10m 0s

Den Gewinn beim diesjährigen RTMKM Award haben wir schon ausgiebig gefeiert. Aber warum ist den mittelständischen Unternehmen, der Industrie und den Familienunternehmen, die hinter dem RTMKM stehen, so an der Entwicklung der Mediation und der Cooperativen Praxis gelegen? In welchen Bereichen können die hier ausgezeichneten Rechtsanwält:innen mit ihrer Doppelqualifikation und Praxiserfahrung für gewinnbringende Resultate sorgen? Und was hat der Ansatz mit der integrierten Projektabwicklung bei komplexen Bauprojekten oder der Supervision von gestandenen Richtern zu tun? Erste Einblicke in das innovative mediative Beratungsfeld geben wir Ihnen im aktuellen Podcast der Reihe „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und...

015 Teamschwäche – Konflikte schlagen auf die Stimmung und die Zahlen

015 Teamschwäche – Konflikte schlagen auf die Stimmung und die Zahlen

12m 23s

Mit Mediation lassen sich auch in größeren Organisationen Konflikte bereinigen. Selbst Sinfonieorchester haben mit Hilfe der Mediation wieder befreiter aufspielen können. Aber welche Hürden müssen die Mediator:innen nehmen, damit alle Beteiligten dem Prozess vertrauen und sich Konflikte auch über mehrere Hierarchiestufen hinweg lösen lassen? Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis teilen wir in unserem neuen Podcast in der Reihe „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.

014 Scheidung ohne Verlierer – geht das?

014 Scheidung ohne Verlierer – geht das?

12m 53s

Beinahe jede zweite Ehe wird heute geschieden. Die Scheidung einer Ehe bringt enorme Kosten finanzieller und emotionaler Art mit sich. Eine Mediation hat hierbei das vorrangige Ziel, dass keiner der Beteiligten als Verlierer dasteht. Mithilfe eines Mediators sucht das Paar eigenverantwortlich nach Wegen, die Sachthemen und die Konflikte außergerichtlich und für alle Familienmitglieder fair zu lösen. Und welche Rollen können Rechtsanwält*innen, Mediator*innen und Notar*innen übernehmen? Genug Gesprächsstoff für unseren neuen Podcast in der Reihe „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.

013 Eine Familienverfassung – da weiß man was man hat!

013 Eine Familienverfassung – da weiß man was man hat!

13m 2s

Unternehmerfamilien sind komplexe und dynamische Systeme. Ein Problem unter den Teppich kehren, kann zwar kurzzeitig entlasten, beseitigt aber nicht das Problem. Kann eine eigene Verfassung für die Unternehmerfamilie helfen? Wie lassen sich die unterschiedlichen Interessen von Familie und Unternehmen synchronisieren? Kann man vielleicht sogar gewachsene Konflikte unter einzelnen Familienmitgliedern lösen? Und sind die formulierten Werte und Regeln dann auch wirklich für alle verbindlich? Berechtigte Fragen zur Familiencharta, die wir in der neuen Podcastfolge von „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“ näher beleuchten.

012 Cooperative Praxis: Anwalt und Mediator – das Beste aus zwei Welten

012 Cooperative Praxis: Anwalt und Mediator – das Beste aus zwei Welten

13m 25s

Mit der Weiterentwicklung der Mediation im CP-Verfahren eröffnen wir neue Chancen für außergerichtliche Konfliktlösungen. Von den Amerikanern erfunden und bereits etabliert, lässt sich das CP-Verfahren auch in Deutschland erfolgreich einsetzen – nicht nur bei Ehescheidungen. Welche Parameter neben der anwaltlichen Befreiung zur Verschwiegenheit und dem gerichtlichen Vertretungsverbot noch entscheidend für den Erfolg sind, erörtern wir in der neuen Podcastfolge von „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.

011 Mediation – Konflikte fordern uns heraus

011 Mediation – Konflikte fordern uns heraus

11m 11s

Im strukturierten Prozess der Mediation soll sich der Blick für neue Lösungen öffnen. Bei beiden Konfliktparteien. Aber kann das auch bei wirtschaftlichen Konflikten von Unternehmen gelingen? Wie läuft ein Mediationsprozess genau ab? Was müssen die Konfliktparteien mitbringen? Und wer sollte die Rolle der Mediatorin oder des Mediators übernehmen? Erste Antworten finden wir gemeinsam und konfliktfrei in der neuen Podcastfolge von „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.

010 Eine Wohnung ist eine Wohnung ist eine Wohnung

010 Eine Wohnung ist eine Wohnung ist eine Wohnung

12m 57s

Und verschenken – eine steuerfreie Art der Vermögensnachfolge. Was muss man tun und wie viele Wohnungen müssen im Bestand sein? Dürfen es auch gemischt genutzte Objekte sein? Zählen auch Immobilien im Ausland dazu? Welche Voraussetzungen muss mein Wohnungsunternehmen erfüllen, damit das Finanzamt komplett auf Schenkung- und Erbschaftsteuer verzichtet? Die wesentlichen Hintergründe und zukünftigen Aussichten erörtern wir gemeinsam in der neuen Podcastfolge von „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.

009 Mit 80 km/h aus der Kurve

009 Mit 80 km/h aus der Kurve

10m 24s

Auch bei Betriebsvermögen drohen im Erbfall teils immense Steuersätze. Die landläufig bekannte Steuerbefreiung von Betriebsvermögen zieht nämlich nicht immer? Und welche Effekte kann man dann im Ernstfall über die Abschmelz- und Erlassmodelle erzielen? Oder sollte man nicht doch besser schon zu Lebzeiten das Privatvermögen verschenken und Betriebsvermögen übertragen? Bei Steuersätzen von teils 80% und mehr ist das meist die bessere Alternative. Einzelheiten erörtern wir in der neuen Podcastfolge von „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.

008 Wohin mit der Immobilie? - Privatvermögen oder Betriebsvermögen

008 Wohin mit der Immobilie? - Privatvermögen oder Betriebsvermögen

10m 59s

Bei der Planung des Generationswechsels gerät man schnell in eine Zwickmühle. Opfere ich die Steuerfreiheit eines Veräußerungsgewinns und erhalte dafür die Steuerfreiheit bei der Erbschaftsteuer, wenn ich die Immobilie in Betriebsvermögen überführe? Wie kann ich meine Versorgung sicherstellen? Reicht eine landläufige Nießbrauchregelung oder ist eine gesellschaftsrechtliche Lösung vorzugswürdig? Ein gleichermaßen flexibles wie steuerneutrales Nachfolgekonzept präsentieren wir gemeinsam in der neuen Podcastfolge von „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.

007 Der Staat hat´s gegeben, der Staat hat´s genommen

007 Der Staat hat´s gegeben, der Staat hat´s genommen

10m 42s

Eine Hochzeit sollte immer ein Zugewinn für beide sein. Für das gemeinsame Glück
und für das Vermögen. Nachdem der Gesetzgeber zuletzt die Doppelung der Steuerbefreiung von Privat- und Firmenvermögen bei Ehepaaren aufgehoben hat, wird eine lebzeitige Gestaltung – hier wie dort - immer wichtiger. Wie es um die steuerlichen Aspekte bei Gütertrennung, Zugewinngemeinschaft, dessen Ausgleich und der denkbaren Modifikationen zu Lebzeiten, bei Scheidung oder im Erbfall wirklich bestellt ist, beleuchten wir gemeinsam in der neuen Podcastfolge von „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.