Alle Episoden

026 Trust – Vermögen auf dem Sprung zurück in die Heimat

026 Trust – Vermögen auf dem Sprung zurück in die Heimat

15m 47s

Sind Vermögens- oder Erbschaftsanteile in Trusts in Drittländern gebunden, ergeben sich häufig mehrfache Steuerrisiken. Je nach Ausgestaltung der Truststruktur machen Finanzbehörden Kapitalertrag-, Erbschaft-, Schenkung- oder auch die Wegzugsteuer - teils auch mehrfach - geltend. Wie man etwa über den Umweg einer Liechtensteiner Stiftung das Vermögen vor dem Fiskus retten und Steuern vermeiden kann, erörtern wir gemeinsam im aktuellen Podcast der Reihe „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.

025 Langfristige Pläne für den eigenen Nachlass schmieden

025 Langfristige Pläne für den eigenen Nachlass schmieden

15m 8s

Familienunternehmen möchten ihr Vermögen häufig über den Erbfall hinaus zusammenhalten. Die gesetzlichen Nachfolgeregelungen führen aber fast zwangsläufig zur Aufteilung des Vermögens. Wer andere Zukunftspläne hat, sollte über die Kombination einer verwaltenden KG und einer Familienstiftung nachdenken. Welche Legierung in der Praxis die höchste Festigkeit mit möglichst geringer Steuerbelastung bietet, erörtern wir im aktuellen Podcast der Reihe „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.

024 Gemeinwohl – wenn erfolgreiche Unternehmer etwas zurückgeben wollen

024 Gemeinwohl – wenn erfolgreiche Unternehmer etwas zurückgeben wollen

14m 8s

Immer mehr Vermögende möchten noch in ihren aktiven Jahren einen Teil ihres Vermögens dem Gemeinwohl zukommen lassen. Das hört sich einfacher an, als es in der Praxis ist. Bei der klassischen, gemeinnützigen Stiftung ist die Mittelverwendung immer noch ziemlich eng geregelt. Die Familienstiftung unterliegt der Erbersatzsteuer und bei Mischformen gelten wiederum eigene Regularien. Wer flexibel bleiben möchte, sollte mit einer Liechtensteiner Stiftung liebäugeln? Alle Vor- und Nachteile erörtern wir im aktuellen Podcast der Reihe „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.

023 Beschnitt – Gesetzgeber verschärft die Freibeträge unter Ehegatten

023 Beschnitt – Gesetzgeber verschärft die Freibeträge unter Ehegatten

12m 26s

Die doppelte Steuerbefreiung von Betriebsvermögen und Zugewinn wird aufgehoben. Das hat teils weitreichende fiskalische Auswirkungen im Erbfall, bei der Scheidung und beim Wechsel des Güterstandes. Vor allem das Berliner Testament kann zur Steuerfalle werden. Wie man als Familienunternehmer auch bei der neuen Gesetzeslage einschneidende Vermögensverluste vermeiden kann, erörtern wir im aktuellen Podcast der Reihe „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.

022 Back to normal – Wirtschaftszyklen kehren zurück

022 Back to normal – Wirtschaftszyklen kehren zurück

13m 51s

Die doppelte Steuerbefreiung von Betriebsvermögen und Zugewinn wird aufgehoben. Das hat teils weitreichende fiskalische Auswirkungen im Erbfall, bei der Scheidung und beim Wechsel des Güterstandes. Vor allem das Berliner Testament kann zur Steuerfalle werden. Wie man als Familienunternehmer auch bei der neuen Gesetzeslage einschneidende Vermögensverluste vermeiden kann, erörtern wir im aktuellen Podcast der Reihe „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.

021 Inflation und Preissteigerungen – komplexe Ursachen, komplexe Auswirkungen

021 Inflation und Preissteigerungen – komplexe Ursachen, komplexe Auswirkungen

12m 42s

Die Preisspirale in der gesamten Wirtschaft nimmt wieder Fahrt auf. Gerade Familienunternehmen sind alarmiert und stehen vor besonderen Herausforderungen. Preissteigerungen auf allen Handelsstufen, Lieferkettenprobleme rund um den Globus, sinkende Margen, hohe Geldmenge, Inflation bei den Vermögenspreisen – wer kann noch nüchtern und sachlich analysieren und richtig einordnen? Zwei erfahrene Spezialist:innen aus dem Private Banking vom Bankhaus Metzler helfen uns dabei. In der neuen Folge von „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“ dürfen wir wieder unsere Gäste Carolin Schulze Palstring, Leiterin Kapitalmarktanalyse Private Banking und Frank Naab, Leiter Private Banking Frankfurt, begrüßen.

020 Risikotoleranz – Nachfolgeplanung und Vermögensanlage in schwierigen Zeiten

020 Risikotoleranz – Nachfolgeplanung und Vermögensanlage in schwierigen Zeiten

15m 41s

Die Inflation wird vielfach zu negativen Realzinsen führen. Familienvermögen werden auf Dauer dahinschmelzen. Aber wie findet man eine optimale Anlagestrategie zwischen Nominal- und Sachwerten, illiquiden und liquiden Investitionen? Wo liegt meine persönliche Risikotoleranz und in welchen Risikoklassen sollte ich mich dann bewegen? Kniffelige Fragen, die wir am besten mit erfahrenen Spezialist:innen aus dem Private Banking erörtern. In der neuen Folge von „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“ dürfen wir zwei Gäste vom Bankhaus Metzler begrüßen: Carolin Schulze Palstring, Leiterin Kapitalmarktanalyse Private Banking und Frank Naab, Leiter Private Banking.

019 Synchronspringen – bei der Nachfolgeplanung zählen nicht nur die Haltungsnoten

019 Synchronspringen – bei der Nachfolgeplanung zählen nicht nur die Haltungsnoten

12m 10s

Erbschaft und Schenkung von Betriebsvermögen sollten nicht zum fiskalischen Sprung ins kalte Wasser werden. Gerade bei der Nachfolgeplanung sind neben einem steueroptimierten Konzept auch der Zeitplan und die inhaltliche Substanz der Übertragungsverträge von zentraler Bedeutung. Wie sich die verschiedenen Steuerarten bei Erbschaft und Schenkung von Betriebs- und Immobilienvermögen mit meist erheblichen stillen Reserven am besten synchronisieren lassen, erörtern wir im aktuellen Podcast der Reihe „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.

018 Projektabwicklung – komplexe Bauprojekte sind nicht zum Scheitern verurteilt

018 Projektabwicklung – komplexe Bauprojekte sind nicht zum Scheitern verurteilt

10m 43s

Flughafen Berlin, Elbphilharmonie Hamburg, Stuttgart21 – komplexe Bauvorhaben müssen nicht aus dem Ruder laufen. Weder finanziell noch zeitlich. Bei ersten Pilotprojekten in der Praxis haben wir den Gegenbeweis angetreten. Mit kommunikativen Instrumenten aus dem Mediationsbereich und innovativer, juristischer Vertragsgestaltung lassen sich gerade komplexe Bauprojekte erfolgreich umsetzen. Wie man alle beteiligten Parteien harmonisch orchestrieren kann, erörtern wir im aktuellen Podcast der Reihe „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.

017 Konflikte – strukturierte Klärungshilfe

017 Konflikte – strukturierte Klärungshilfe

10m 51s

Der Konflikt ist janusköpfig. Im Unternehmen kann ein Konflikt die Leistungsfähigkeit eines ganzen Teams schwer beeinträchtigen. Der Konflikt ist aber auch eine Ressource für notwendige Veränderungen. Wenn Türen zugefallen und Fronten verhärtet sind, kann die strukturierte Klärungshilfe im Stil der Mediation hilfreich sein. Was kann die Unternehmensführung zur Konfliktlösung beitragen? Wie kann die Kommunikation im gesamten Team wiederhergestellt werden? Und warum ist es sinnvoll, gleich den juristischen Hintergrund im Blick zu haben? Effektive Lösungswege aus unserer mediativen Praxis erörtern wir im aktuellen Podcast der Reihe „NextGen – Legal Insights zu den Themen Nachfolge, Vermögen und Stiftungen“.